Rezeptbuch - Home

Rezepte aus Großmutter's Zeiten

Da sie leider ein wenig in Vergessenheit geraten sind, macht es mir besonders viel Freude, diese Seite zu präsentieren.  
Jeden Tag die gleichen Sorgen: "Ach, was koche ich nur morgen?"

top

top Apfelsuppe
   500 g Äpfel
Zitronenmelisse
1 l Wasser
15 g Stärkemehl
50 g Zucker
Die gewaschenen Äpfel zerschneiden, Stiel, Blüte und fleckige Stellen entfernen. Die Apfelstücke und einen kleinen Zweig Zitronenmelisse mit reichlich 3/4 l kaltem Wasser ansetzen, weich kochen, durchschlagen und nochmals aufkochen. Die Suppe mit Stärkemehl oder Grieß in dem Rest kaltem Wasser anrühren, binden und mit Zucker abschmecken. Wein verfeinert diese Suppe.

top

top Apfelwein  
   Um 20 Liter guten Apfelwein herzustellen, benötigt man, je nach Möglichkeit des Auspressens, ca. 40 Kg gewaschene Falläpfel einer festen und geschmacksreichen (auch späten) Sorte.
Um den Saft aus den Äpfeln zu bekommen, müssen diese erst zerquetscht werden. Dazu gibt man die kleingeschnittenen Äpfel in eine feste Schüssel und zerstampft die Stücken mit einem Holz zu Brei. Häckseln und Musen kann man die Apfelstücken aber auch sehr gut mit einem Gartenhäcksler (Schredder) oder einer Küchenmaschine.
Um den Saft aus dem Brei zu bekommen, bedient man sich einer Obst- oder Siruppresse. Wenn man diese nicht zur Hand hat kann man auch über die vier Beine eines umgekippten Stuhles ein Leintuch spannen (festbinden) und darin den Apfelbrei mit der Hand ausdrücken oder man wickelt den Brei in Leintücher und drückt ihn zwischen zwei großen Küchenbrettern mit dem eigenen Körpergewicht aus.
Den so gewonnenen Saft kann man je nach Bedarf mit Zucker versetzen (auf 20 Liter bis zu 2 Kg), wobei man sich nicht von der Süße täuschen lassen sollte, weil ja der Zucker zu Alkohol vergärt.
Dann füllt man den Saft in einen Glasballon bis zum Rand, deckt die Öffnung mit einem umgekippten Glas ab und stellt ihn in einem warmen Raum (ca. 20°C). Nach spätestens zwei Tagen fängt der Wein an stürmisch zu gären und man muss das Glas entfernen, damit der entstehende Schaum frei abfließen kann.
Apfelwein (bei Bedarf immer wieder mit Saft bis zum Rand auffüllen).
Ist die stürmische Gärung vorbei und der Wein sprudelt nur noch, sollte man wieder die Öffnung mit einem Glas bedecken, damit die Gärfliegen nicht in den Wein fallen. 

Nach ca. 2 bis 3 Wochen, wenn sich der Wein halbwegs beruhigt hat, kann man den entstandenen Satz aus dem Glasballon entfernen. Dazu saugt man den Wein mit einem Schlauch in ein geeignetes Gefäß so ab, dass der Satz in dem Ballon bleibt.
Dann kann man den Ballon reinigen, den Wein nochmals nach Bedarf mit Zucker versetzten und wieder in den Glasballon einfüllen. Jetzt erst wird der Gärballon mit einem Gärrohr verschlossen und wieder einige Tage zur Beobachtung an einem warmen Ort gestellt. Ist alles dicht, die weitere Gärung verläuft ruhig und man kann im Gärrohr immer einen ballonseitigen Überdruck feststellen (leichtes gluckern) kann man den Ballon in den Keller oder an einen anderen ruhigen dunklen Ort bringen (von Zeit zu Zeit muss man aber den Wasserstand im Gärrohr überprüfen).

Zu Weihnachten wird der Wein dann das zweite Mal umgefüllt, um den Satz zu entfernen, dann ist er aber schon glasklar und süffig und ein hervorragendes Getränk zum Festtagsbraten.

top

top Arme Ritter  Arme Ritter
   3 Eier
2 Esslöffel Zucker
1 Prise Salz
1/2 abgeriebene Zitrone
1/4 l warme Milch
8 dicke Scheiben Weißbrot
2 Esslöffel Wasser
6 Esslöffel Semmelbrösel
Bratfett
1/2 Teelöffel Zimt
50 g Zucker zum Bestreuen
Die Eier trennen und die Eigelb mit Zucker, Salz, Zitronenschale und Milch verquirlen.
Brotscheiben in diese Milch tauchen und mehrmals wenden, bis sie sich mit der Flüssigkeit vollgesogen  haben. Die Eiweiße mit dem Wasser leicht schaumig schlagen.
Die Brotscheiben zuerst darin und dann in den Semmelbröseln wenden.
Die "armen Ritter" in heißem Fett beidseitig goldbraun anbraten und noch heiß mit Zucker und Zimt bestreut servieren.
Tipp:
Dazu passt jegliches Kompott

top

top Bauernschmalz  Bauernschmalz
   1 Kg Schweineliesen oder Rückenfett 
(abgepacktes Rohschmalz eignet sich auch) 
4 mittelgroße Zwiebeln 
1 Apfel 
Thymian, Wacholder, Muskat, Salz 

Die Liesen bzw. das Rückenfett in kleine Würfel schneiden, in einen Topf geben und anheizen. Nun schneidet man die gepellten Zwiebeln und den Apfel in Stücke und wenn das Fett zu sieden anfängt, gibt man die Zwiebeln, den Apfel und (je nach Geschmack) eine Hand voll Thymian, ca. 10 Wacholderbeere und etwas geriebene Muskat dazu. Das ganze rundet man mit einem Teelöffel voll Salz ab.
Da man das heiße Fett nicht kosten kann, muss man sich nach dem Geruch des aufsteigenden Dampfes orientieren.
Wenn die Zwiebeln goldbraun sind und das siedende Fett nicht mehr schäumt, nimmt man es vom Feuer und füllt es durch ein Sieb in dafür vorgesehen Porzellan- oder Steingutbehälter (wenn man die krossgebratenen Grieben mag, sollte man diese natürlich mit einfüllen) und stellt die Behälter in einem kühlen Raum.

Vorsicht!
Siedendes Fett hat eine Temperatur von ca. 180º C. 
Beim Erkalten sollte man das Fett nicht mehr anrühren, da es sonst krisselig wird, was aber nur Einfluss auf die Streichfähigkeit und nicht auf den Geschmack hat.

top

top Gefüllte Fleischröllchen am Spieß
   500 g Schweineschnitzel oder Kotelett ohne Knochen
100 g Zwiebeln
100 g Nusskerne
30 g Butter
Öl zum Braten
300 g Reis
1/4 Glas jungen Erbsen
1/2 Glas Letscho
100 g Speck
Salz, Pfeffer, Paprika
Das Fleisch wird in kleine Scheiben geschnitten und mit einer Füllung aus feingeschnittenen Zwiebeln und gehackten Nusskernen, die zusammen mit etwas Butter angeschwenkt wurden, bedeckt und zu Röllchen geformt. Diese Röllchen werden auf Schaschlikspieße oder Holzspeile aufgezogen, mit Salz und Pfeffer gewürzt und in der Pfanne gebraten bzw. auf dem Grill gegart. Das Letscho wird feingeschnitten, mit würfligen, gebratenem Speck und Paprika zu einer scharfgewürzten Sauce verarbeitet und über die angerichteten Fleischröllchen gegeben. Für die Sättigungsbeilage wird körniger Reis zusammen mit jungen Erbsen in Soja oder Butter geschwenkt, in eine möglichst runde Form gedrückt und auf die Platte gestürzt. Als Zugabe empfiehlt sich ein Gemüsesalat.

top

top Fliedermus  Fliedermus
   Eine beliebige Menge reife Holunderbeeren waschen und von den Stielen entfernen.
Nun die Beeren zerkleinern und den Saft aus dem Brei pressen. Dies kann man mit Hilfe einer Obstpresse oder mit einem Leintuch erreichen. Dazu spannt man das Leinentuch über die vier Beine eines umgekippten Stuhles  (festbinden) und kann somit den Brei  mit der Hand ausdrücken oder man wickelt den Brei in Leintücher und drückt ihn zwischen zwei großen Küchenbrettern mit dem eigenen Körpergewicht aus. Den gewonnenen Saft gibt man nun in einen Topf. Um das Anbrennen zu verhindern, wird eine Untertasse mit der oberen Seite nach unten auf den Boden des Topfes gelegt.
Der Saft wird zum Kochen gebracht und bei mittlerer Hitze eingekocht. Dies kann je noch Menge ca. 6 Stunden dauern. Um eine gute Haltbarkeit zu erzielen, muss die Masse eine sehr feste Konsistenz haben.
Der Fliedermus kann über viele Jahre aufbewahrt werden.
Hier ein Rezept bei dem Fliedermus verwendet wird: Klick

top

top Frikassee
  

2 Hühner
Pfeffer, Salz, Lorbeer, Piment
Zwiebel
Suppengemüse

500 gr. Spargel
2 Dosen Pilze

Für die Sauce:
250 gr. Butter
5 gehäufte Esslöffel Mehl
Saft einer Zitrone
1 Glas Weiswein
4 Eigelb
1 Glas Kapern
Salz und Zucker
Für Fleischklösse:
500 gr. Gehacktes
Pfeffer, Salz
1 Zwiebel
1 Semmel
1 Ei

In einem großen Topf die Hühner mit Pfeffer, Salz, Zwiebel, Lorbeer, Piment, Suppengemüse kochen bis sie gar sind. Dann nimmt man die Hühner heraus und lässt sie abkühlen. In der Zwischenzeit vermengt man Gehacktes mit Pfeffer, Salz, Zwiebel, eingeweichten Semmeln, einem aufgeschlagenem Ei. Daraus formt man kleine Fleischklößchen. Diese werden in kochendem Wasser mit Salz, Pfeffer, Zwiebel, Piment, Lorbeer gar gekocht und wieder heraus genommen. Wenn die Hühner abgekühlt sind, wird das Fleisch von den Knochen gelöst und in mundgerechte Stücke gerissen (geschnittenes Fleisch sieht auf dem Teller nicht so gut aus). Nach belieben kann man frischen Spargel in Salzwasser mit etwas Muskat kochen und in Stücke schneiden.
Jetzt zerlässt man in einen großen Topf ein ganzes Stück Butter und macht daraus mit 3 bis 5 gehäuften Esslöffeln Mehl eine helle Schwitze, die nach und nach mit der Brühe von den Hühnern und dem Kochwasser der Fleischklößchen aufgegossen wird. Mit etwas frischer Zwiebel und mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt lässt man es unter ständigem Rühren aufkochen, bis es sämig ist (immer rühren, denn durch die Sämigkeit kann es schnell anbrennen). Jetzt kommen die Kapern dazu und das Ganze wird mit frisch gepressten Zitronensaft und etwas Zucker abgeschmeckt. Nach belieben gibt man jetzt den Spargel und/oder Champignons dazu und zieht den Frikassee mit dem Eigelb und ein wenig frischer Butter ab.
Jetzt gibt man das Geflügelfleisch dazu, lässt ganz kurz aufkochen, gibt die Fleischklößchen dazu und schmeckt alles mit ein wenig Weißwein ab, so dass es leicht säuerlich schmeckt.
Aber bedenke: Alles muss lieblich aufeinander abgestimmt sein und nichts darf vor schmecken.
Den Rest der Hühnerbrühe bringt man zum kochen, schmeckt mit Salz und Pfeffer ab, gibt etwas Eistich (ein paar Eier mit Pfeffer, Salz und Muskat verquirlen und über den Quirl in die Brühe verteilen) oder Nudeln/Sternchen und etwas Petersilie dazu.
Serviert wird dieses  festliche Essen mit der Brühe als Auftakt und als Hauptgang den Frikassee mit frischen Brötchen oder auch mit Salzkartoffeln.
 siehe auch bei Kochrezepte: Frikassee

top

top Gewürzgurken  Gewürzgurken
   10 kg Gurken schälen, in dicke Scheiben schneiden und mit 375 g Zucker, 1/2 L Spritessig, 2 Handvoll Salz, Pfeffer- und Senfkörnern, Meerrettich, Lorbeerblättern, Zwiebeln mischen. 2 Tage stehen lassen. Dann mit dem Saft einwecken oder in Steinguttopf zugedeckt aufbewahren. Diese Gurken sind lange haltbar, bleiben straff und pikant.

top

top Griesspudding
   1L Milch
2 Esslöffel Zucker
1 Vanillezucker
1 Prise Salz
1/2 Zitrone
ca. 6 Esslöffel Griess
1/2  Esslöffel Butter
1 Eigelb

Die Milch mit zwei Esslöffel Zucker, eine Tüte Vanillin-Zucker und eine Prise Salz erhitzen (nicht kochen). 
Unter ständigem Rühren nach und nach den Griess (in kleinen Mengen, weil er nur langsam quillt) untergeben, bis der Pudding anfängt dick zu werden. Dann nimmt man den Griesspudding vom Feuer, gibt den Saft einer halben Zitrone, die  Butter und ein Eigelb dazu. Das Ganze wird sofort untergerührt, bis sich die Butter völlig verteilt hat.
- Fertig.
Man kann das Eiweiß auch schlagen und ebenfalls unterrühren.
Dazu passen frisch gezuckerte oder eingeweckte Erdbeeren oder andere Früchte der Saison. Kalt serviert ist dies eine köstliche Mahlzeit an heißen Sommertagen.
Natürlich ist der Pudding auch sehr lecker nur mit Zucker und Zimt bestreut.

top

top Grüne Heringe, gebraten und mariniert  Brathering
   Heringe putzen, waschen, mit Essig beträufeln und so eine halbe Stunde stehen lassen. Sparsam salzen, in Mehl wenden und sofort in das heißgemachte Backöl legen. Auf beiden Seiten bei kleiner Flamme goldbraun durchbraten lassen und in eine Schüssel legen. 1/4 Liter Essig mit 1/4 Liter Wasser mischen und mit 3 Pfefferkörnern, 2 Teelöffeln Senfkörnern und 2 bis 3 in Scheiben geschnittenen Zwiebeln zum Kochen bringen. Auf kleiner Flamme noch 10 Minuten ziehen und dann abkühlen lassen. Über die erkalteten Bratheringe gießen und diese 12 Stunden durchziehen lassen.

top

top Hefeklösse  Hefeklösse
   500 g Mehl
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
1/4 Liter Milch
1 Stück Hefe oder 1 Tüte Trockenhefe
Die Milch etwas erhitzen (lauwarm). Mehl, Zucker, Salz und die Hefe in eine Schüssel geben. Die  Milch nach und nach dazugeben und anschließend den Teig schlagen. Nun den Hefeteig mit einem Tuch abgedeckt, an einem warmen und zugfreien Platz stellen. Nach ca. 1 Stunde wenn der Teig gut gegangen ist, werden die Klöße geformt. Dabei immer wieder die Hände in Mehl eintauchen da der Teig sehr  klebt. Die geformten Klöße auf ein bemehltes Backblech legen und nochmals ca. 10 Minuten gehen lassen. Inzwischen in einem großen Topf Wasser zum kochen bringen. Ein Leinentuch über den Topf binden und die Klöße darauf legen, mit einer Schüssel abdecken und 10 Minuten dämpfen lassen.

top

top Heringshäckerle  Heringshäckerle
   1 Packung Matjeshering
4 Eier
2 Zwiebeln
2 Apfel
2 saure Gurken
Pfeffer
2 Esslöffel  Öl

Die Eier hart kochen und abkühlen lassen. Dann alle Zutaten in kleine Würfel schneiden und in ein Gefäß geben, Öl dazu geben, unterrühren und mit Pfeffer abschmecken. (Salzen nur bei Bedarf, weil der Hering genügend Salz hat.)

Dieser Salat ist eine herrliche Beigabe für Buffets oder einfach nur als Butterbrotaufstrich.

top

top Karpfen blau
   Zutaten für 4 Personen
1 Karpfen (2kg)
1/4 l Weinessig
Salz
2 Kartoffeln
1 kleine Zwiebel
1/4 l Wasser
einige Gewürz- und Pfefferkörner
1 Zitrone
1 Bund Petersilie
Den ausgenommenen Karpfen von innen und außen unter fließendem Wasser waschen. Dabei unbedingt darauf achten, dass die Haut nicht beschädigt wird, sonst färbt sie sich nicht gleichmäßig blau. Nun das Innere des Karpfens mit Salz einreiben. Danach zwei geschälte Kartoffeln in die Öffnung des Karpfens stecken (so steht er besser im Topf). Jetzt den Sud für den Fisch herstellen: Zwiebel in Ringe schneiden und mit Wasser, Salz, Gewürz- und Pfefferkörnern etwa 10 Minuten kochen lassen. Dann setzt man den Karpfen auf den hochgeklappten Rost des Spezialfischtopfes. Wenn Sie keinen solchen Topf haben, dann geht auch ein normaler Topf. Nur groß genug muss er sein. Den Weinessig zum Kochen bringen und den Karpfen damit übergießen. Das muss ganz langsam geschehen, und zwar so lange, bis sich die Haut schön blau färbt. Dann gießen Sie den heißen Sud in den Topf. Nun den Rost herunter klappen, und den Karpfen im geschlossenen Topf etwa 30 Minuten gar ziehen lassen. Auf Stufe 3 oder große Flamme bis zum Aufwallen bringen. Dann sofort auf Stufe 1/2 oder kleinste Flamme umschalten.
Danach den Fisch mit dem Rost vorsichtig herausheben und auf eine vorgewärmte Platte setzen. Mit Zitronenscheiben und Petersiliensträußchen garnieren. Als Beilagen gehören Petersilienkartoffeln, zerlassene Butter und auf jeden Fall Meerrettichsahne dazu.

Tipp:
Man kann den Karpfen blau auch in Alufolie zubereiten. Die Folie auf einem Blech ausbreiten. Mit Öl bestreichen. Den vorbereiteten und innen gesalzenen Karpfen mit einer Kartoffel (in der Bauchhöhle) darauf setzen. Essig mit Wasser und Zwiebeln zum Kochen bringen und esslöffelweise über den Karpfen geben, bis er blau ist. Die Alufolie über dem Fisch vollkommen schließen und auf unterste Schiebeleiste im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad oder Stufe 4 ca. 50 - 60 Minuten garen.

Was man beim Blaukochen beachten muss:
Dafür kann man nur Fische verwenden, deren Haut mit einer feinen Schleimschicht überzogen ist. Dazu gehören: Karpfen, Forellen, Schleie und Aale. Die Schleimschicht bewirkt die Blaufärbung. Deshalb darf sie nicht beschädigt werden. Also bitte diese Fische nicht schuppen! Vorsichtig unter fließendem Wasser ausnehmen und nur mit nassen Händen anfassen!

top

top Karpfen nach "Oderbrücher Art"
   Karpfen (auch Aal oder Schlei)
Pfeffer
Salz
1 Zwiebel
Gewürzkörner
Lorbeer
Essig
Zucker
1 Brotkanten (Mischbrot)
Fliedermus (ein Mus aus dem Saft der rotstieligen Holunderbeeren)
Schlagsahne
Butter
Kartoffelstärke

Der Karpfen wird gereinigt und mit kaltem Wasser, das man kräftig mit Salz und Pfeffer abgewürzt hat, innen und außen gründlich abgewaschen.
Dann belegt man ihn mit Brotscheiben und läßt ihn einige Zeit (am Besten über Nacht) im Kühlschrank durchziehen.
Für die Zubereitung wählt man einen großen Topf in dem man Pfeffer, Salz, die Zwiebel, Gewürzkörner und Lorbeer mit soviel Wasser erhitzt, dass damit der gesamte Fisch bedeckt werden kann. Dann gibt man den Brotkanten und einen Esslöffel voll Fliedermus dazu und das ganze wird mit Essig und einer Prise Zucker zum Kochen gebracht. Gut durchgekocht muss diese Zubereitung jetzt richtig abgeschmeckt werden (dabei darf es ruhig ein wenig kräftiger und schärfer sein, weil der Fisch einen Teil der Schärfe in sich aufnimmt).
Jetzt legt man den in fertige Portionsstücke geschnittenen Fisch dazu
und läßt ihn bei geringer Hitze ca. 20 Minuten durchziehen (nicht kochen, weil der Fisch sehr leicht zerfällt). Wenn der Fisch gar ist, nimmt man ihn mit einem Heber heraus, gibt die Sahne dazu und dickt das Ganze mit Kartoffelstärke beliebig an. Zum Schluss wird ein halber Esslöffel voll Butter dazugegeben und leicht durchgeschwenkt. Letzt kann man den Fisch wieder hineinlegen und noch etwas ziehen lassen.

Zum Fisch passen am Besten Stampfkartoffeln (Kartoffelbrei), in die man
mit dem Löffel ein großes Loch hinein gedrückt und darin die Soße füllt.
Ein sehr gut schmeckendes original altes Oderbrücher Fischgericht. 
Übriggebliebene Soße passt hervorragend und schmeckt auch lecker zur Weißwust.

Tipp: Den Fliedermus kann man u.a. auf Wochenmärkten beziehen wo
heimische Fische von einheimischen Fischern angeboten werden, oder in Fischläden.
Man kann aber auch den Fliedermus selbst herstellen, hier ein Rezept: klick

top

top Kartoffelklösse  Kartoffelklösse
 

 

   1,5 Kg Kartoffel
100 g Weizenmehl
150 g Kartoffelmehl
20 g Margarine
50 g Weißbrot
2 l Salzwasser
Die gekochten Kartoffeln reiben, mit Mehl, 100 g Kartoffelmehl und Salz zu Teig verarbeiten. In 12 Stücke teilen, breit drücken und die in der Margarine gebratenen Weißbrotwürfel in die Mitte geben. Die Klöße ohne Risse formen, in dem restlichen Kartoffelmehl wälzen. In dem kochenden Salzwasser 5 Minuten leise  kochen und dann noch 5 bis 10 Minuten  ziehen lassen. Frisch gekochte Kartoffeln nicht reiben, sondern durchpressen. Die Klöße werden dann besonders locker. Sind die Kartoffeln sehr trocken, 2 bis 3 Esslöffel Wasser oder 1 Ei dazugeben.

top

top Kartoffelpuffer Rezept 1  Kartoffelpuffer
 

 

   10 große, rohe Kartoffeln
500 g Mehl
1/4 l Milch
4 Eier
75 g Zucker
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
Die Kartoffeln werden geschält  und mit einer feinen Reibe gerieben, das angesammelte Wasser abgießen. Dann gibt man nach und nach Eier, Zucker, Milch und zuletzt das mit dem Backpulver gemischte Mehl hinzu. Den Teig in einer Pfanne mit heißem Fett als kleine Kuchen goldgelb backen. Man kann die Puffer mit Zucker bestreuen, oder so servieren.

top

top Kartoffelpuffer Rezept 2  Kartoffelpuffer
 

 

   7 mittlere rohe Kartoffeln
1 Prise Salz
1 Ei
ca. 2-3 Esslöffel Mehl
Die Kartoffeln schälen und mit einem feinen Reibeisen reiben. Das angesammelte Wasser abgießen. Dann gibt man das Eier und das Mehl hinzu. Der Teig sollte etwas  breiartig sein. Die Masse nun in einer Pfanne mit heißem Fett als kleine Kuchen goldgelb backen.
Man kann die Puffer mit Zucker bestreuen, oder so servieren.

top

top Mayonnaise  Mayonnaise
   Zwei Eier werden hart gekocht, die Dotter mit einem rohen Eigelb, 60 g Butter, einem Teelöffel Senf und ebensoviel Zucker so lange gerührt, bis alles so fein ist wie Butter, und dann einige Esslöffel Öl und ebensoviel Weinessig abwechselnd hinzu gegeben, alles noch recht schaumig gerührt und mit Salz und weißem Pfeffer gewürzt.

Andere Art
In einem Topf oder einer engen Schüssel werden 3 Eidotter an einem kühlen Ort schaumig geschlagen und unter fortwährendem Rühren 1/16 Liter Öl tröpfchenweise hinzu gegeben. Solange rühren, bis es eine dickliche Masse ergibt. Nun kommt noch etwas Essig, Zitronensaft (zusammen ungefähr 1/16 Liter), Salz und Pfeffer hinzu. Wird die Sauce nicht gleich verwendet, so muss sie an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.

top

top Pfannkuchen nach "Oderbrücher Art"  Pfannkuchen
   2 Kg Mehl
etwas Salz
ca.150 g Hefe
8 Eier
250 g Margarine anwärmen und einen Schuß Öl dazugeben
250 g Zucker
2 Vanillezucker
1 abgeriebene Zitrone und den Saft
ca. 500 ml Milch (nach Gefühl, Teig muss geschmeidig sein)

Die Hefe in etwas handwarmer Milch auflösen. Etwas Mehl, Salz und die Hefe in einen Reibenapf  oder  Schüssel geben und zu einem Teig verrühren.
Eine Stunde zugedeckt an einem warmen Ort stehen lassen, dann das restliche Mehl nach und nach unterrühren sowie die restlichen Zutaten und den Teig gut kneten und schlagen (Luft unterschlagen). Der Teig darf nicht zu dünn sein, so das man später gut Kugeln formen kann. Nun wieder ca. eine Stunde stehen lassen, damit der Teig gut geht (der Reibenapf oder die Schüssel wird richtig voll). Wenn der Teig zu hoch geht, kann er auch herunter gedrückt werden.
Zum Formen etwas Teig in eine hohle Hand drücken, etwas Pflaumenmus hinein geben und zu einer Kugel rollen. Die Pfannkuchen auf ein bemehltes Blech legen und nochmals gehen lassen. Nun werden die Pfannkuchen in einem guten Kilogramm vorgeheiztem Fett (Hartfett mit etwas Schmalz) goldgelb beiderseitig gebacken. Mit Hilfe einer  Stricknadel, die in den Pfannkuchen gestochen wird, kann man gut testen ob der Pfannkuchen durchgebacken ist. Befindet sich kein Teig an der Nadel und kommt auch nichts aus den Einstichlöchern, so  ist der Pfannkuchen fertig und kann aus dem Fett genommen werden.
Nach dem Herausnehmen sofort in Zucker oder Puderzucker mit etwas Vanillezucker wälzen und auf einem Blech ausbreiten. Zum Schluss mit etwas Pergamentpapier zudeckten.
Am nächsten Tag kann man die Pfannkuchen in einem Steintopf legen, worin sie sich einige Tage frisch halten.
Ist nach einigen Tage der Zucker oder der Guß etwas weniger geworden, kann man die Pfannkuchen nachzuckern und sie sehen wieder lecker aus.
Unser "Oderbrücher Pfannkuchen" bleibt immer eine Delikatesse.
Tipp: Gibt man einen kleinen  Schuß Rum in den Pflaumenmus oder zum Zuckerguß, dann bekommt der Pfannkuchen einen pikanten Geschmack. Um zu erkennen ob das Fett heiß genug ist, legt man eine Kartoffelscheibe in das Fett, schwimmt sie oben dann ist die richtige Temperatur erreicht.
Siehe auch Pfannkuchen

top

top Schleifen nach 'Oderbrücher Art'  Schleifen
   1 Kg Mehl
2 Backpulver
Salz
250 g Zucker
4 bis 8 Eier (nach Bedarf)
125 g Margarine
1 Schuß Speiseöl
2 Vanille Zucker
1 abgeriebene Zitrone und den Saft
etwas Muskat (nach Bedarf)
etwas Milch
Zum Backen:
1 Kg Fett (am besten Hartfett)

Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und gut durchkneten. Die Masse auf den Tisch, der vorher mit etwas Mehl bestreut wird, ausrollen. Den ausgerollten Teig in kleine Rechtecke schneiden. Die Mitte jedes Rechteckes mit einem Messer einschlitzen und ein Ende durchziehen. Nun können die Schleifen im vorgeheizten Fett schwimmend beiderseitig gebacken werden.
Nach dem herausnehmen sofort in Zucker oder Puderzucker mit etwas Vanille Zucker wälzen. 
Ein Zuckerguß eignet sich auch sehr gut, dazu Puderzucker mit Wasser oder auch Obstsaft und einem Schuß Rum sämig rühren und die Schleifen damit bestreichen.
Siehe auch Pulverschleifen

top

top Pflaumenmus  Pflaumenmus
   Für eine sinnvolle Menge Pflaumenmus benötigt man mindestens einen Eimer voll Pflaumen. Diese werden entsteint, mit einer Küchenmaschine grob zerkleinert und mit etwas Stangenzimt in eine Kasserolle gegeben. Werden die Pflaumen nicht zerkleinert, rollt sich die Pelle beim Einkochen zusammen und gibt dem Pflaumenmus eine grobe Konsistenz.
Die Kasserolle stellt man nun in den vorgeheizten Backofen und bei anfangs 250°C und viertelstündlichem Umrühren muss der Mus nun 5 Stunden kochen. Ab und zu sollte man den Rand mit einem Schaber säubern, damit der hochgespritzte Mus nicht fest brennt. Wird der Mus dann etwas dicker, sollte die Temperatur nach und nach bis auf 150°C herab geregelt werden. Nach ca. 3,5 bis vier Stunden kann man den Pflaumenmus abschmecken und nach Bedarf noch etwas Zucker nachgeben.
Dazu kommen jetzt ein bis zwei Walnüsse samt der grünen Schale. Diese grüne Schale gibt dem Pflaumenmus eine schöne braune Farbe und einen markanten Geschmack.
Ist der Mus dann fertig und abgekühlt, kann er in Gläser gefüllt und bei 85°C wie Steinobst eingeweckt werden.

Zu Großmutters Zeiten wurde der Pflaumenmus im großen Kupferkessel 5 Stunden lang gekocht und ständig ununterbrochen mit der Muskrücke gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Mus in Steintöpfe gefüllt und so im Backofen nochmals abgebacken.
Dadurch (und bedingt durch die grünen Nüsse) bildete sich eine dünne und trockene Haut auf dem Mus, der ihn (abgebunden mit einem Leintuch) lange haltbar machte.

top

top Rumtopf  Rumtopf
   Das Ansetzen eines Rumtopfes ist sehr einfach. Man benötigt zunächst einen Steintopf, dessen Größe von der Menge der einzulegenden Früchte abhängt, dann vollreife Früchte der Saison und Rum. Beginnen Sie am besten Ende Mai, Anfang Juni mit den ersten Erdbeeren. Bitte verwenden Sie stets nur reife und gesunde Früchte, die gut gewaschen und abgetropft, vollkommen ohne Wasser zunächst in eine Schüssel gegeben und darin sehr vorsichtig mit Zucker gemischt werden. (Für 1 kg Früchte benötigt man 0,5 kg Zucker). So vorbereitet lässt man die Früchte zugedeckt etwa eine Stunde kühl stehen. Dann füllt man sie als erste Schicht in den einwandfrei sauberen Steintopf (auf keinen Fall ein Metallgefäß verwenden, möglich ist noch Porzellan oder Glas). Dann übergießt man alles mit soviel Rum, dass die Flüssigkeit etwa 2 cm über den gezuckerten Früchten steht. Der Rumtopf wird mit Pergamentpapier oder Einmachfolie gut verschlossen, dann kühl und möglichst dunkel gelagert.
Sind die nächsten Früchte zum Einlegen gereift, wird der Topf geöffnet und ebenso verfahren, wie beim ersten Einlegen. In den meisten Fällen benötigt man jedoch zum Übergießen nur noch die halbe Menge an Rum. Es ist aber trotzdem zu beachten und in gewissen Abständen zu kontrollieren, dass die Flüssigkeit etwa 2 cm über den Früchten steht. Günstig ist es, wenn man die Früchte mit einem Teller beschwert, der bequem in den Topf passt. Ihn legt man so ein, dass die Unterseite nach oben kommt.
Das Einlegen der Früchte wird je nach Fruchtanfall etwa monatlich fortgesetzt. Erfahrungsgemäß gibt man im Oktober als letztes Birnen in den Topf. Zwei bis drei Wochen nach dem Einlegen der letzten Früchte gießt man noch etwa eine 3/4 Flasche Rum auf die Früchte und verschließt den Topf nochmals.
Anfang Dezember ist es dann soweit, man darf zum ersten Mal probieren. Die Früchte sollte man möglichst mit einem Glas- oder Porzellanschöpfer entnehmen und nach jeder Entnahme den Topf wieder gut verschließen.
Außer als naturelles Rumtopfkompott, gut gekühlt, schmecken die Früchte als Beilage zu Vanille-, Mandel- oder Sahnepudding, als Rumtopfcocktail mit Eiscreme oder mit geraspelter Schokolade.

Früchte der Saison:
Mai-Juni: Erdbeeren
Juni-Juli: Schwarze Schattenmorellen (nicht entkernen)
Juli-August: Rote- und schwarze Johannisbeeren, Stachelbeeren, Aprikosen und Pfirsiche (geviertelt oder halbe Früchte)
August-September: Renekloden, Mirabellen, Zwetschken, Pflaumen (halbe Früchte)
September-Oktober: Birnen (ohne Kerngehäuse in Stücke geschnitten)

top

top Sahnehering
   8 Salzheringe
2 große Zwiebeln
2 große Äpfeln
2 bis 3 Salz- oder Delikatessgurken
Lorbeerblatt
einige Gewürzkörner
250 ml saure Sahne
2 Esslöffel  Mayonnaise
1 Esslöffel Senf
1 Esslöffel Kondensmilch
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
Pfeffer
1 Teelöffel Zitronensaft

Salzheringe werden gewässert, filetiert und in fingerbreite Streifen geschnitten. Die Häppchen schichten wir in einen passenden Steinguttopf mit Zwiebelringen  , zerkleinerten Äpfeln, in Stücke geschnittenen Gurken, 1 Lorbeerblatt und einigen Gewürzkörnern. Saure Sahne mit Mayonnaise, Senf, Kondensmilch, Salz, Zucker, Pfeffer und Zitronensaft verquirlen und diese Mischung  über die Heringe gießen. Nun die Heringe umrühren und einige Stunden stehen lassen. Mit Pellkartoffeln, die mit kleingehackter Petersilie bestreut werden, servieren.

top

top Sirupkuchen  Sirupkuchen
   1 Kg Mehl
etwas Salz
ca. 80g Hefe
2 Eier
100 g Zucker
100g Margarine
1 abgeriebene Zitrone mit Saft
ca. 1/2 l Milch

Die Hefe in etwas handwarmer Milch auflösen. Das Mehl, Salz und die Hefe in einen Reibenapf oder Schüssel geben und zu einem Teig vermengen. Die restlichen Zutaten unter den Teig gut kneten und schlagen (Luft unterschlagen).  Nun den Reibenapf zugedeckt ca. eine Stunde stehen lassen, so dass der Teig gut gehen kann (der Reibenapf oder die Schüssel wird richtig voll). Wenn der Teig zu hoch geht, kann er auch herunter gedrückt werden. Nach der Ruhezeit den Teig in mit etwas Fett eingeriebene Kastenformen geben und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 30 Minuten  abbacken. Nach dem Erkalten den Kuchen in Scheiben schneiden und mit Zuckerrübensirup bestreichen.

top

top Wurstgulasch  Wurstgulasch
   200 g beliebige Wurst
 20 g Fett
1 Zwiebel
30 g Mehl
250 ml Brühe
Salz

Die Wurst in Würfel schneiden und in dem Fett mit der ebenfalls würflig geschnittenen Zwiebel in dem Fett leicht bräunen. Das Mehl darüber stäuben und kurze Zeit mitdünsten. Mit der aufgefüllten Flüssigkeit kurz kochen lassen und mit Salz abschmecken.
Kartoffeln, Nudeln oder Reis passen gut dazu.

        Seitenanfang         zurück         Home         e-Mail